Home » Archives by category » Top (Page 2)

Volksentscheide auf Bundesebene – Interview mit Prof. Dr. Christian Pestalozza

Volksentscheide auf Bundesebene – Interview mit Prof. Dr. Christian Pestalozza

In Hinblick auf die Euro-Krise hat sich trügerische Ruhe den Weg gebahnt. Der Unmut vieler Bürger zu Rettungsschirmen wie etwa Fiskalpakt, ESM und EFSM besteht jedoch bis heute. Auch der Ruf nach mehr Elementen der direkten Demokratie wird lauter. Kann das in der BRD funktionieren? Im Gespräch mit dem Staatsrechtler em. Univ.-Prof. Dr. Christian Pestalozza, Freie Universität Berlin.

App DEMOCRACY – Demokratie in Echtzeit

App DEMOCRACY – Demokratie in Echtzeit

Nach der erfolgreichen Gründung seines gemeinnützigen Start-Up DEMOCRACY Deutschland e.V. hat der junge Göttinger Marius Krüger die Programmierkosten der App DEMOCRACY nunmehr mittels erfolgreicher Crowdfunding-Kampagne selbst eingesammelt. Seine App soll helfen, die Demokratie durch mehr Bürgerbeteiligung zu stärken.

Akt politischer Schönheit: „Denkmal der Schande“ fertiggestellt

Akt politischer Schönheit: „Denkmal der Schande“ fertiggestellt

Es braucht Zonen der Ruhe, damit Brandstifter sich entfalten können. In Björn Höckes „Bullerbü“ (O-Ton Höcke) steht seit heute ein Ableger des Berliner Holocaust-Mahnmals. Das Zentrum für Politische Schönheit hat 24 Betonstelen vor dem Garten des thüringischen AfD-Chefs im malerischen Bornhagen aufgestellt.

Wahldebakel: FDP erkämpft sich die Freiheit zurück

Wahldebakel: FDP erkämpft sich die Freiheit zurück

Herzlichen Glückwunsch, liebe FDP! Nein zum Geschwurbel, Nein zur Alternativlosigkeit und Nein zu einem lähmenden Zwangsbündnis ohne Zukunftsvisionen. Nein zu einer Kanzlerin, die moderiert, aber nicht führt. Nein zu Mitstreitern, die Bewegung einfordern, die sie selbst zu geben nicht bereit sind. Nein zur Jamaika-Koalition! Ein Kommentar von Marlen Albertini.

Scheinheiligkeit als größte Blase des 21. Jahrhunderts

Scheinheiligkeit als größte Blase des 21. Jahrhunderts

Wer sich von Finanzkrisen, Leid, Elend und Terror dieser Welt überfordert fühlt, der kann sich abschotten und abwenden. Als Alternative bietet sich die Betrachtung komplexer Probleme unter Zuhilfenahme des gesunden Menschenverstandes an. Der aber wird zumeist von Scheinheiligkeit verdrängt. Im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Druyen.

Neues Start-Up will deutsche Politik verbessern

Neues Start-Up will deutsche Politik verbessern

Mehr Transparenz, politische Bildung und eine umfassende Diskussion über aktuelle politische Themen braucht das politische System in Deutschland, findet Marius Krüger. Daher hat der 23-Jährige ein gemeinnütziges Start-Up gegründet, das die deutsche Politik verbessern und der zunehmenden Politikverdrossenheit entgegenwirken soll.

Angela Merkel und ein „Weiter so!“

Angela Merkel und ein „Weiter so!“

Mit gerade einmal 33 Prozent hat die Union bei der zurückliegenden Bundestagswahl das schlechteste Ergebnis seit 1949 erzielt. Dessen ungeachtet trat Angela Merkel schnell vor das Mikrofon. Man habe das Mandat, um die Regierung zu bilden. Nun drohen weitere Jahre des Rückschritts und der Alternativlosigkeit.

Ihre Unterschrift zur Stärkung des Petitionsrechts

Ihre Unterschrift zur Stärkung des Petitionsrechts

Ihre Unterschrift ist gefragt für mehr Dialog und digitale Beteiligung. Um dies zu realisieren ist eine Reform des Petitionsrechts durch den Deutschen Bundestag notwendig. Es fehlen derzeit nur noch rund 15.000 Unterschriften, um eine diesbezügliche Petition einreichen zu können. Wir bitten daher um eine rege Beteiligung.

Durchbruch beim Grundeinkommen

Durchbruch beim Grundeinkommen

Mit einer Petition fing alles an, nun kann Susanne Wiest mit dem gesamten Team vom Bündnis Grundeinkommen aufatmen: Zehn Monate nach der Gründung der Ein-Themen-Partei haben sowohl der Bundeswahlausschuss als auch alle 16 Landeswahlausschüsse das BGE zur Bundestagswahl 2017 anerkannt. Damit ist das BGE in allen 16 Bundesländern wählbar. Nachgefragt!

Der Pippi-Kult und die postfaktische Welt

Der Pippi-Kult und die postfaktische Welt

„Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt.“ Pippi Langstrumpf ist Kult und ihr kesses Mantra ist für viele Menschen zum persönlichen Lebensmotto geworden. Doch was bedeutet es, wenn man ichbezogene Selbstverwirklichung zum Ideal verklärt und die Welt als Villa Kunterbunt wahrnimmt? Ein Essay von Christoph Quarch.