Home » Search results for Demokratie (Page 5)

Die Arroganz der Macht und ihre Folgen

Die Arroganz der Macht und ihre Folgen

Eine selbsternannte Elite aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft bedient die Hegemonieapparate in einer Weise, wie selten zuvor. Sie sieht sich hierzu geradezu berufen. Ziel ist „die Herstellung eines gesellschaftlichen Konsenses, der eine reibungslose Herrschaft erlaubt. Die Arroganz der Mächtigen nimmt dabei ständig zu.“

Was steht hinter dem Begriff Neoliberalismus?

Was steht hinter dem Begriff Neoliberalismus?

Der Neoliberalismus ist eine in den späten 1930er Jahren entwickelte Weltanschauung, die den alten Glauben an die Marktwirtschaft als einem sich selbst stabilisierenden System erneuerte. Dies schien den „versprengten“ Liberalen wie Hayek, Robbins, Lippmann oder Röpke deshalb nötig, weil der Liberalismus durch die Weltwirtschaftskrise in Misskredit geraten war.

Wie wir täglich manipuliert werden

Wie wir täglich manipuliert werden

Soziale Medien sind Popkultur und politisches Instrument zugleich. Per Twitter einen Krieg erklären? Kein Problem für Donald Trump. „Witzige“ ausländerfeindliche Bildchen auf Facebook posten? Das machen rechte Seiten gern. Dr. Frederik Weinert enttarnt, wie wir täglich manipuliert werden.

Generation Erdoğan

Generation Erdoğan

Im Frühjahr 2013 protestierten hunderttausende Türken und Türkinnen und forderten mehr Demokratie und den Rücktritt Erdoğans. Doch es kam anders: Im August 2014 wählten 52 Prozent Erdoğan zum Staatspräsidenten. Seitdem regiert der Präsident mit harter Hand, indem er aggressiv die Grundrechte des Einzelnen beschneidet. Warum? Die Journalistin Cigdem Akyol sucht Antworten. Unsere Buchempfehlung.

Datenmissbauch und die Dressur des demokratischen Willens

Datenmissbauch und die Dressur des demokratischen Willens

Wie wir mittlerweile mit Hilfe der modernen digitalen Technologien Big Data und künstlicher Intelligenz (KI) manipuliert werden, bedarf einer breiten politischen und gesellschaftlichen Reaktion. Diese Reaktion muss über ein bloßes Achselzucken gegenüber den üblichen Lügen der großen Internetfirmen wie Facebook oder Google weit hinausgehen. Ein Essay von Lars Jaeger.

Tafeln sind weder sozial noch nachhaltig

Tafeln sind weder sozial noch nachhaltig

Vor genau 25 Jahren wurde hierzulande die Tafelbewegung eingeführt. Inzwischen bereichern rund 920 Tafeln die soziale Landschaft. Was sich anhört, wie ein funktionsfähiges Hilfe-System zur Linderung von Not und Armut lässt sich durchaus auch kritisch betrachten. Im Gespräch mit Prof. Dr. Stefan Selke, Hochschule Furtwangen – Fakultät Gesundheit, Sicherheit, Gesellschaft.

Volksentscheide auf Bundesebene – Interview mit Prof. Dr. Christian Pestalozza

Volksentscheide auf Bundesebene – Interview mit Prof. Dr. Christian Pestalozza

In Hinblick auf die Euro-Krise hat sich trügerische Ruhe den Weg gebahnt. Der Unmut vieler Bürger zu Rettungsschirmen wie etwa Fiskalpakt, ESM und EFSM besteht jedoch bis heute. Auch der Ruf nach mehr Elementen der direkten Demokratie wird lauter. Kann das in der BRD funktionieren? Im Gespräch mit dem Staatsrechtler em. Univ.-Prof. Dr. Christian Pestalozza, Freie Universität Berlin.

„Ich tippe, dass Merkel sich freiwillig zurückziehen wird.“

„Ich tippe, dass Merkel sich freiwillig zurückziehen wird.“

Viele Bürger begegnen einer Neuauflage der Großen Koalition mit Misstrauen. Schließlich wurde angesichts der schlechten Wahlergebnisse eine solche Koalition doch gerade abgewählt. Nachgefragt! Im Gespräch mit dem Politologen Prof. Dr. Frank Decker, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Glosse: Gibt es ein Recht auf Dummheit?

Glosse: Gibt es ein Recht auf Dummheit?

„Das Recht auf Dummheit gehört zur Garantie der freien Entfaltung der Persönlichkeit“, wusste schon Mark Twain. Dumm nur, dass sich die Frage nach dem Recht auf Dummheit nicht so ganz leicht und vor allem wenig eindeutig beantworten lässt. Eine Glosse von Ursula Pidun.

Politik ist kein triviales Geschäft

Politik ist kein triviales Geschäft

Wundern Sie sich gelegentlich, wenn unser Personal in der Politik den Eindruck vermittelt, es zähle auf jedem Gebiet zum ausgewiesenen Expertentum? Keine Frage bleibt unbeantwortet. Was steckt tatsächlich hinter so viel vermeintlichem Wissen? Nachgefragt! Im Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Dominic Schwickert.